Projektgeschichte

Der Weg ist lang …

Die Geschichte des Obstmarkts-Projekts ist lang. Schon in den 1970er-Jahren wurden erste Projektstudien zur Neugestaltung entwickelt – ausgelöst durch die bauliche Entwicklung an den Rändern dieses Platzes:  Regierungsgebäude (1912-1914), Warenhaus «Oscar Weber» (1956-1958, heute SG-Kantonalbank), NELO-Geschäftshaus (1964-1966) und schliesslich das Neubauprojekt der AR-Kantonalbank (1980-1984, heute UBS-Gebäude). Die Neugestaltungsvorschläge verschwanden in der Schublade, der Obstmarkt blieb ein unfertig gestalteter Platz, auch nach dem Neubau der AR-Kantonalbank. Das offene Thema wurde immer wieder angestossen, passiert ist wenig.

Mit dem Bau des «Treffpunkt» im Jahre 2000 war die Randbebauung abgeschlossen und so der Zeitpunkt da, eine umfassende Platzgestaltung  an die Hand zu nehmen. Eine Arbeitsgruppe der Herisauer Entwicklungs- und Planungskommission legte 2003 eine entsprechende Projektstudie vor. Aber auch dieser Anlauf hatte nicht die nötige Kraft für die Ausarbeitung eines Projekts. Ein neuer Anfang 2014 mit dem Impuls der Herisauer Zukunftswerkstatt: Es folgten neue Projektstudien (2015), ein grundlegendes Zentrums-Entwicklungskonzept des Gemeinderates (2016), danach ein Projektwettbewerb mit einem klaren Sieger (2019/2020), die Genehmigung eines Projektierungskredits (2021) und schliesslich die Ausarbeitung eines Vorprojekt Plus mit Kostenvoranschlag (2023). Darüber wird nun am 9. Juni 2024 abgestimmt.

1977 – Ideenwettbewerb

Ein erster Ideen- und Projektwettbewerb zur Neugestaltung des Obstmarkts wird lanciert.


1998 – Semesterarbeiten HSR

Die Stiftung Dorfbild unter Präsident Otto Schoch startet eine Semesterarbeit an der Hochschule Rapperswil zum Thema «Obstmarkt Herisau». Die Arbeiten werden öffentlich ausgestellt.


2003 – Ideen für den Obstmarkt

Die Herisauer Entwicklung- und Planungskommission (EPK) präsentiert Ideen zur Zentrumsplanung. Der Obstmarkt ist zentraler Teil davon.  Die Ergebnisse werden im Bericht «Gestaltung von Obstmarkt und Platz» festgehalten.


2013 – Herisau – vorwärts!

Die Stiftung Dorfbild startet mit «Herisau – vorwärts!» eine neue Initiative zur Zentrumsentwicklung.


2014 – Petition EVP

Die EVP lanciert die Petition «Leben im Dorfzentrum».


2015 – Studien Zentrumsentwicklung

Die Stiftung Dorfbild lanciert 3 Projektstudien «Zentrumsentwicklung».


2016 – Grobkonzept Zentrumsentwicklung

Der Gemeinderat stellt das «Strategische Grobkonzept Zentrumsentwicklung» vor.


2019 – Kredit Projektwettbewerb

Der Einwohnerrat hat am 13. März 2019 mit 22 zu 6 Stimmen bei einer Enthaltung einen Verpflichtungskredit von Fr. 180’000 für einen Projektwettbewerb zur Neugestaltung und Sanierung des Obstmarkts genehmigt. Am 21. Juni 2019 wurde der Projektwettbewerb mit Präqualifikation gestartet. Um die Teilnahme haben sich zehn Teams aus der Schweiz beworben. Die Wettbewerbsjury hat am 16. August 2019 sechs Teams für die Bearbeitung der Aufgabe ausgewählt.


2020 – Projektwettbewerb

Das Preisgericht tagte am 14. August 2020 im grossen Saal des Casino Herisau. Es konnte fünf Vorschläge mit fünf unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen für die Neugestaltung des Obstmarkts begutachten und bewerten. Die Jury mit Fachexperten und Vertretungen der Gemeinde, des Kantons, des Gewerbes, der Marktfahrer und der Stiftung Dorfbild hat einstimmig das Projekt HOSESTOSS der bbz bern gmbh, Landschaftsarchitekten, Bern und des Büros Dudler, Raum- und Verkehrsplanung, Biel-Bienne zur Weiterbearbeitung empfohlen. Es hat die Kriterien Städtebau, Gestaltung, Erschliessung, Nutzung, Topografie und Wirtschaftlichkeit am schlüssigsten erfüllt.

Siegerprojekt HOSESTOSS
Das erstrangierte Projekt HOSESTOSS setzt auf Vorhandenes und erreicht mit einfachen Mitteln eine optimale Platzwirkung. Als Stärken des Projekts HOSESTOSS wurde vom Preisgericht insbesondere die konzeptionelle Klarheit, die gestalterische Zurückhaltung, die Baukosten im Vergleich mit anderen Projekten sowie insgesamt ein effizienter Einsatz der Mittel mit hohem Nutzwert attestiert. Und nicht zuletzt: Die Anlässe des Wochen- und Jahresalltags lassen sich gut integrieren.

Weiterbearbeitung Siegerprojekt HOSESTOSS
Am 20. Oktober 2020 hat der Gemeinderat den Jurybericht genehmigt und beschlossen, das Siegerprojekt HOSESTOSS weiter zu bearbeiten. Das Siegerprojekt und die anderen Wettbewerbsprojekte wurden am 23. Oktober 2020 dem Einwohnerrat und den Medien präsentiert. Anschliessend hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, sich im Alten Zeughaus ein Bild von den Vorschlägen zu machen und sich dazu zu äussern. In den rund zwanzig schriftlichen Rückmeldungen wurde das Siegerprojekt grossmehrheitlich als gelungen beurteilt und der Vorfreude auf eine baldige Umsetzung Ausdruck verliehen. Auf der Basis des Siegerprojekts soll ein Vorprojekt Plus erarbeitet werden. Dabei werden die Empfehlungen des Preisgerichts und die Rückmeldungen aus der Bevölkerung einfliessen.


2021 – Genehmigung Projektierungskredit für Obstmarkt & Platz

Der Projektwettbewerb hat sich auf das Gebiet des Obstmarkts beschränkt. Bei der Weiterbearbeitung zeigte sich, dass es Sinn macht, das Projektgebiet auszudehnen und den «Platz» in die Neugestaltung mit einzubeziehen und das Ganze zu einem «Vorprojekt Plus» zu erweitern.

Am 21. September 2021 genehmigt der Einwohnerrat den Kreditantrag des Gemeinderates von Fr. 527’000 mit 24 Ja und 1 Nein-Stimme.

 

2022 bis 2023 – Vorprojekt Obstmarkt & Platz

Vom Oktober 2021 bis März 2023  wurde das Vorprojekt Plus abstimmungsreif entwickelt und ausgearbeitet, und es wurden die Kosten ermittelt. Im Frühjahr 2023 wurde es dem Gemeinderat zur abschliessenden Beurteilung eingereicht.